Ist eine Immobilieninvestition in 2025 sinnvoll?

berlin cathedral

Es ist kein Geheimnis, dass eine Immobilienfinanzierung heute komplizierter als früher ist. Die Zinsen sind höher als in der Niedrigzinsphase, auch die Nebenkosten und Anforderungen wie Sanierung, Energieeffizienz etc. drücken auf die Rechnung. Regionale Unterschiede machen Marktprognosen nicht überall gleich einfach.

Trotz dieser Hürden sprechen gleich mehrere gewichtige Gründe dafür, jetzt über den Schritt zum eigenen Haus oder zur renditestarken Investitionsimmobilie nachzudenken.

Die Bauzinsen bewegen sich auf einem moderat höheren Niveau, werden von Marktbeobachtern aber kurzfristig als relativ stabil eingeschätzt (siehe: baufi-nord.de). Das heißt: die ganz große Zinsentlastung ist unwahrscheinlich, während das Risiko weiterer Anstiege besteht. Wer jetzt also ein tragfähiges Finanzierungskonzept hat, kann sich gegen unvorhersehbare Kosten absichern.

Der Mangel an Neubauten ist auch ein wichtiger Faktor. In den letzten Jahren sind die Neubauzahlen deutlich abgesunken, wodurch das Angebot in Relation zur Nachfrage knapp bleibt. Viele Haushalte suchen Wohneigentum und finanzieren größere Teile des Kaufpreises über Fremdkapital – die durchschnittlichen Finanzierungsvolumina und der hohe Anteil an Fremdfinanzierung deuten darauf hin, dass Käufer bereit sind, trotz höherer Zinsen in den Markt einzusteigen. Das schafft Nachfrage, welche in Kombination mit der fundamentalen Knappheit ein starker Treiber für wieder anziehende Preise ist und mittelfristig Werte und Mieten stützt.

Auch Fachanalysten sehen für 2025 und die Folgejahre eine vorsichtige Erholung der Immobilienpreise – nicht zwingend einen Boom, wohl aber eine Stabilisierung und leichte Zuwächse, insbesondere in gefragten Lagen. Wer jetzt kalkuliert und langfristig plant, kann so den Wertzuwachs realisieren.

Praktisch bedeutet das: sorgfältig kalkulieren, möglichst eine solide Eigenkapitalbasis mitbringen, eine längere Zinsbindung ins Auge fassen und Fördermöglichkeiten prüfen. Wer heute kauft, profitiert von der Chance, an einer möglichen Erholung des Marktes teilzuhaben.